Sie wissen jetzt was eine Sequenz/Trend ist und wie man den Beginn, den weiteren Bestand und den Abbruch eines Trends erkennt.
Ein steigender Trend ist gegeben, wenn einem TIEF ein HOCH folgt, dem als Bestätigung wiederum ein weiteres, höheres TIEF mit folgendem höheren HOCH folgt.
Ein fallender Trend ist gegeben, wenn einem HOCH ein TIEF folgt, dem als Bestätigung wiederum ein weiteres tieferes HOCH mit folgendem tieferen TIEF folgt.
Ein Trend ist gegeben, wenn mindestens 2 Tiefs und 2 Hochs vorhanden sind.
Befinden sich jeweils die beiden Hochs auf etwa gleicher Höhe und auch die beiden Tiefs befinden sich etwa auf gleicher Höhe, haben wir es mit einem Seitwärtstrend zu tun. Der Handel in einem Seitwärtstrend ist risikoreicher und wird später behandelt.
In der 1. Grafik unten sehen Sie den Ihnen bereits bekannten aufwärts Trend (dicke rote Linie bezeichnet als übergeordneter Trend) mit 5 Hochs und 5 Tiefs in einem steigenden Trend. Je mehr Hochs und Tiefs ein Trend aufweist, umso aussagefähiger ist er.
Wir verbinden jetzt alle TIEFs mit einer Geraden (etwas mitteln) und erhalten die Trendlinie (blau).
Dann verbinden wir alle HOCHs mit einer Geraden (auch etwas mitteln) und wir erhalten die Rückkehrlinie (schwarz).
Jetzt haben Sie einen Trendkanal zwischen der Trendlinie und der Rückkehrlinie. Die Kurse fallen in diesem Kanal nicht bzw. nicht wesentlich unter die Trendlinie (blau) und scheinen von der Rückkehrline (schwarz) ab zu prallen.

In der Chartkurve innerhalb des Trendkanals sind kleinere Trends ( hier als lokale Trends bezeichnet) eingezeichnet.
Diese lokalen Trends sind wie Sie erkennen weniger zuverlässig. Oft bricht der Trend gerade dann ab, wenn Sie womöglich einen Handel eingeleitet hätten.
Wenn Sie kurzfristig mit binären Optionen handeln, 60 Sekunden oder 5 Min., haben Sie bei Brokern die binäre Optionen anbieten nur den Überblick über einen kurzen Zeitabschnitt und die Chartdarstellung gibt Ihnen nur den Überblick über z. B. einen lokalen Chart. Deshalb empfehle ich dringend, richten Sie sich ein kostenloses Demokonto bei einem CFD Broker ein. Der von mir empfohlene CFD Broker (rechts oben) ist der einzige, mir bekannte Broker bei dem Sie ein solches kostenloses Demokonto ohne Ersteinzahlung nutzen können. Sie können wenn Sie z. B. 60 Sekunden handeln möchten auch z. B. 5 Minuten, 10 Minuten, 15 Minuten u. s. w. Charts ansehen und so eventuell einen übergeordneten Trend erkennen.
Mit dieser Erkenntnis können Sie dann auch verhältnismäßig sicher einen kurzfristigen Minuten Handel ordern. Bildet sich z. B. in einem übergeordneten Aufwärtstrend in der Nähe der Trendlinie ein lokaler Aufwärtstrend, ist die Erfolgswahrscheinlichkeikeit mit einer CALL Order (auf steigenden Kurs) groß. Eine PUT Order (auf fallende Kurs) in einem Aufwärtstrend sollten nur erfahrene Trader ordern.
Der fallende abwärts Trend
Beim fallenden abwärts Trend ist im Prinzip alles wie beim aufwärts Trend, nur genau umgekehrt.
Anders als beim aufwärts Trend ziehen wir die Trendlinie oben entlang der HOCHs und die Rückkehrlinie wird entlang der TIEFs gezogen. Siehe Grafik unten.

Auch für den abwärts Trend gilt, dass der Handel am erfolgreichsten ist wenn die PUT Order (auf fallenden Kurs) erfolgt, wenn sich die Chart Kurve dicht am Trend befindet.
Betrachten Sie einfach die Chart Kurven beider Grafiken und Sie werden erkennen, dass eine Order am meisten Erfolg verspricht, wenn sie erfolgt wenn der Kurs nahe der Trendlinie ist. Sie sehen deutlich, dass die Sequenzen in Richtung des Trendkanals länger sind und die Sequenzen entgegen dem Trendkanal kürzer.
Weiter mit Trendlinien und der Trendkanal