Im Artikel „Der Trend ist Dein Freund“ haben Sie erstmals von sogenannten lokalen Trends und von verschiedenen Zeiteinheiten gehört. In dem unten eigefügtem Video sehen Sie, wie Sie durch Nutzung größerer Zeiteinheiten übergeordnete Trends erkennen und wie Sie daraus sicherer schließen können wie weltweit andere Trader wahrscheinlich handeln werden.
Sie werden nach diesem Video in der Lage sein ziemlich sicher zu erkennen, ob und wann für Sie der best mögliche Zeitpunkt ist einen Trade zu positionieren.
Im Video werden 2 Trendlinien angesprochen, wobei die Trendlinie als Unterstützung bzw. als Unterstützungslinie bezeichnet wird und die Rückkehrlinie als Wiederstand bzw. Wiederstandslinie.
Also Trendlinie = Unterstützungslinie
und Rückkehrlinie = Wiederstandslinie
Zur Erinnerung:
Die Trendlinie bzw. Unterstützungslinie wird bei einem
steigendem Trend entlang der ersten 2 höheren Tiefs über die untere Kante/Seite der Kerzenkörper oder/und der oberen Dochte gezogen.
fallendem Trend entlang der ersten 2 tieferen Hochs über die obere Kante/Seite der Kerzenkörper oder/und der oberen Dochte gezogen.
Die Rückkehrline bzw. Wiederstandslinie wird bei einem
steigendem Trend entlang der ersten 2 höheren Hochs über die obere Kante/Seite der Kerzenköper oder/und der oberen Dochte gezogen.
fallendem Trend entlang der ersten 2 höheren Tiefs über die untere Kante/Seite der Kerzenkörper oder/und der unteren Dochte gezogen.
In dem Video wird die Rückkehrline bzw. Wiederstandslinie einfach parallel zur Trendlinie bzw. Unterstützungslinie kopiert. Dadurch erhält man einen schönen, klaren Trendkanal. Ich ziehe es vor die Rückkehr.-/Wiederstandslinie entlang der Kerzenkörper oder Dochte zu ziehen. Dadurch wird oft schon erkennbar, ob sich ein Trendkanal verjüngt oder erweitert. Verjüngt sich der Trendkanal deutet das für mich auf einen Abbruch hin, da die dynamik in Trendrichtung nachlässt. Erweitert sich der Trendkanal deutet das für mich auf eine Verstärkung des Trends hin, da die dynamik in Trendrichtung zunimmt.
Sie handeln mit binären Optionen sehr kurzfristig und bekommen von dem Broker Ihrer Wahl nur Charts mit sehr kleinem Zeitfenster passend zu Ihrem kurzfristigen Handel zur Verfügung gestellt. Um wirklich zu erkennen, ob es sich bei einer z. B. Aufwertsbewegung in diesem kleinen Zeitfenster wirklich um eine Aufwertsbewegung handelt und nicht um eine Korrektur in einem größeren Zeitfenster, benötigen Sie einen Chart, wie er von einem CFD Broker zur Verfügung gestellt wird.
Weiter mit Handelspufferzonen im Trendkanal.